Hey Zocker,
der langersehnte Tag ist da, die Anmeldung zur Sund-Xplosion 24 ist offen. Wir freuen uns auf euch!
Hier könnt ihr euch registrieren und zur SX24 anmelden https://sxlan.de.
Carpe Noctem!
Hey Zocker,
der langersehnte Tag ist da, die Anmeldung zur Sund-Xplosion 24 ist offen. Wir freuen uns auf euch!
Hier könnt ihr euch registrieren und zur SX24 anmelden https://sxlan.de.
Carpe Noctem!
In Vorbereitung auf die Hochschulmesse am Montag haben wir uns mit unserem Partner und Sponsor Boreus GmbH getroffen. Wenn ihr mehr Informationen zum Thema Praktikum oder Tätigkeit als Werksstudent erfahren wollt, besucht uns an unserem Stand.
Carpe Noctem!
Wir freuen uns auf euch!
Carpe Noctem
euer Sund-Xplosion e.V.
Zu unserer Xpertise No.1 haben wir die IT-Lagune und den Makerport eingeladen, sich an der Hochschule Stralsund vorzustellen. Gemeinsam mit den Teilnehmern konnte so ein reger Austausch über das Projekt, Ansprüche an den Makerport und die Zukunft stattfinden. Wir als Veranstalter und unsere Redner bedanken sich an der Stelle bei allen Teilnehmern und freuen uns schon auf die nächste Xpertise im Juni.
Schon 2018 gab es erste Ideen zum Thema Retro-Gaming beim Sund-Xplosion e. V. Zunächst haben Willi Woldt und Clemens Baudisch an einem Konzept für ein Retro Open Air erarbeitet. Dabei entstanden ist eine Plattform aus zwei RetroArch Instanzen ein paar ausgeklügelten Konfigurationen und das alles Schick verpackt in einer Source Filmmaker Szene die dann in der Open Broadcaster Software als Background dient.
Es können zwei Teams bis zu zwei Spieler, jedoch beliebig erweiterbar parallel an einem System auf zwei verschiedenen Emulatoren spielen. Diese beiden Teams kann man dann gleichzeitig auf einem Beamer beim Spielen beobachten und das Geschehen verfolgen. Zudem kann man das ganze auch auf den gängigen Streaming Plattformen streamen und ggf. Audio Spuren für Moderation und Spiele abmischen.
Das Retrozocken haben wir die vergangenen Tage ausgiebig getestet und noch um Highscores und weiteren Overlays ergänzt. Vorgestellt wird das erste Mal auf dem Campustag 2019. Hier können zukünftige studierende das Ergebnis von ein paar Abenden Arbeit bei einer kleinen Runde Tetris oder Super Mario World genießen.
Auch wir der Sund-Xplosion e.V. stellt sich am Campustag vor.
Wir zeigen in Haus 4 und Haus 5 unser Spektrum an Projekten und ihr könnt mit Mitgliedern über die Arbeit im Verein und das Campusleben sprechen.
Vorab könnt ihr euch schon unter Kontakt melden, wenn ihr Interesse am Verein habt oder mit uns zusammen ein Projekt im Bereich Marketing, IT oder Softwareentwicklung umsetzen möchtet.
Wir freuen uns auf euch.
Carpe Noctem!
Wir haben zusammen mit unseren Partnern beim Projekt viele Erfahrungen im Bereich Elektrotechnik, Software-Entwicklung und Marketing gesammelt.
Schaut auf der Website für Blinken-Stralsund vorbei für mehr Informationen zum den Partnern und den Vereinsmitgliedern die am Blinken-Projekt beteiligt waren.
Blinken-Stralsund.de
Am 11. April 2019 findet von 13 – 17 Uhr die 13. SUPA – Firmenkontaktmesse in der Hochschule Stralsund statt und wir von Sund-Xplosion werden auch mit einem Stand in Haus 4 vertreten sein! Kommt vorbei und lernt unseren Verein näher kennen.
Ihr seid auf der Suche nach Praktika, Studentenjobs oder Festanstellungen? Auf der SUPA werdet Ihr fündig! 90 Aussteller zahlreicher Branchen bieten eine Vielzahl von interessanten Arbeitsmöglichkeiten an. Mehr erfahrt Ihr unter hochschule-stralsupa-2019.sund.de
Sehr geehrte Professor*innen,
sehr geehrte Mitarbeiter*innen,
liebe Kommiliton*innen,
der in der letzten Zeit heiß diskutierte Artikel 13 einer möglichen, europaweiten Urheberrechtsreform soll unsere Grundlage für eine offene Diskussion am Mittwoch, dem 20.03.2019 um 19:00 Uhr im Knuts werden. Dazu laden wir, der Sund-Xplosion e.V. euch recht herzlich ein!
Selbstverständlich besteht die Reform nicht nur aus dem Artikel 13, wodurch wir auch allgemein über die Reform sprechen können. Vorab möchten wir euch ein paar grobe Informationen zur besagten Urheberrechtsreform und dem 13. Artikel derer geben.
Die legislativen Organe auf europäischer Ebene, also der Rat der Europäischen Union, die EU-Kommission und das Europäische Parlament, haben sich auf eine Richtlinie zur Reformierung des Urheberrechtes geeinigt. Dies ist möglicherweise durch die Zeiten des Internets und die damit einhergehende Aufweichung des Urheberrechtes notwendig geworden. Beispielsweise wird auf YouTube viel Inhalt (vor Allem Filme) präsentiert, den es eigentlich urheberrechtlich zu schützen gilt.
Jene Richtlinie, bestehend aus 24 Artikeln, wird Ende März zur Abstimmung gebracht.
Besonders brisant scheint aber der 13. Artikel zu sein. Was sagt nun dieser Artikel? Vereinfacht ausgedrückt sollen Plattformen, auf denen Nutzer Inhalte hochladen können, gewährleisten, dass diese keinen Verstöße gegen bestehendes Urheberrecht begangen haben. Dies wird wahrscheinlich dazu führen, dass man eingangs erwähnte Filme auf YouTube nicht mehr einfach finden kann. Betroffen sind alle Unternehmen mit Web-Präsenzen, außer es gelten folgende drei Eigenschaften:
Aus diesen Kriterien ist abzulesen, dass die meisten deutschen Unternehmen nicht von den bevorstehenden Auflagen betroffen sind.
Die Umsetzung der Änderung des Urheberrechtes zu gewährleisten verlangt nach einer technischen Lösung, welche sich beispielsweise in „Uploadfiltern“ manifestieren kann.
Viele Konzerne begrüßen die Reform, da Urheberrechtsverletzungen dann nur noch erschwert begangen werden können. Starke Gegner der Reform sind vor Allem amerikanische Unternehmen wie Twitter, Google, Facebook und YouTube.
Doch wie stark wird das Internet sich dadurch verändern? Wird die Reform das Internet zensieren? Wie kann die Änderung des Urheberrechts in der Praxis aussehen?
Wie ihr seht, wirft dieses Thema viele Fragen auf und ist diskussionswürdig. Daher möchten wir, vom Sund-Xplosion e.V., euch um eure Teilnahme bitten und freuen uns auf einen schönen Abend mit regem Austausch!
Einen guten Start in die Woche wünscht,
der Sund-Xplosion e.V.
Proxmox ist für uns die Möglichkeit schnell und einfach unsere Virtuelle Netzwerkumgebung zu verwalten. Erst nach einer gewissen Zeit haben wir erkannt das wir für eine schnelle Bewältigung für Projekte ein Tool benötigen was uns einen Großteil der Aufgaben abnehmen kann und damit jedes Projekt in der Startphase beschleunigt.
Auch für den laufenden Betrieb ist Proxmox für uns eine Erleichterung der Infrastruktur-Backups. Da unsere Kernkompetenzen in den Bereichen Linux, Virtualisierung und Management sehen können wir auch hinter die Kulissen von Proxmox blicken. Somit sind etwaige Probleme schnell gefunden und behoben.